Kupferstich-Kabinett - Dresden

Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland.
Telefon: 35149142000.
Webseite: kupferstich-kabinett.skd.museum
Spezialitäten: Museum, Kunstgalerie, Kunstschule, Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Hörhilfen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, Tickets möglichst vorab kaufen, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 55 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Kupferstich-Kabinett

Kupferstich-Kabinett Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Kupferstich-Kabinett

  • Montag: 10:00–17:00
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Über das Kupferstich-Kabinett

Das Kupferstich-Kabinett, gelegen an der Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland, ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das sich der Kunst und Geschichte widmet. Mit der Telefonnummer 35149142000 und einer benutzerfreundlichen Webseite unter kupferstich-kabinett.skd.museum ist es einfach, Kontakt aufzunehmen oder mehr über die Einrichtung zu erfahren.

Besondere Merkmale und Einrichtungen

Das Kupferstich-Kabinett ist viel mehr als nur ein Museum. Es bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen, darunter:

- Museum: Eine umfangreiche Sammlung von Kupferstichen und anderen grafischen Künsten.
- Kunstgalerie: Neben dem Hauptmuseum gibt es Galerieräume, die wechselnde Ausstellungen präsentieren.
- Kunstschule: Für Künstler aller Altersgruppen bietet es Kurse zur Förderung der kreativen Fähigkeiten.
- Historische Sehenswürdigkeit: Als Teil der Dresdner Kulturszene ist das Kabinett ein bedeutendes historisches Gebäude.

Besonders hervorzuheben sind:

- Live-Veranstaltungen: Das Kabinett bietet regelmäßig Vorträge, Workshops und Führungen an, die das Besuchserlebnis bereichern.
- Hörhilfen: Für Besucher mit Hörbeeinträchtigungen gibt es Hörhilfen, um alle Ausstellungsstücke zugänglich zu machen.
- Barrierefreier Zugang: Der Eingang ist rollstuhlgerecht, und es gibt auch rollstuhlgerechte Toiletten und Parkplätze.
- Restaurant und gastronomische Einrichtungen: Nach dem Museumsbesuch kann man sich in einem Restaurant erholen.
- WLAN: Kostenloses WLAN steht zur Verfügung, ideal für Besucher, die ihre Eindrücke dokumentieren möchten.

Besucherhinweise und Empfehlungen

Für Besucher, die ein Erlebnis voller Kultur und Bildung suchen, hier einige Tipps:

- Vorab Tickets kaufen: Um Warteschlangen zu vermeiden, empfiehlt sich der Kauf von Tickets möglichst im Voraus.
- Familienfreundlich: Das Kabinett ist sehr familienorientiert und bietet kinderfreundliche Einrichtungen.
- Besondere Fragen: Bei Interesse an technischen Aspekten der Ausstellungsstücke (z.B. warum Bilder tief hängen oder warum es viele Geräusche gibt), können Besucher direkt die Mitarbeiter fragen, da das Kabinett offen für solche Fragen ist.
- Barrierefreiheit: Besonders zu erwähnen sind die rollstuhlgerechten Einrichtungen, was das Kabinett für alle zugänglich macht.

Bewertungen und Meinungen

Die Bewertungen auf Google My Business spiegeln ein hervorragendes Angebot wider: mit 55 Bewertungen und einer durchschnittlichen Meinung von 4.6/5 zeigt sich, dass das Kupferstich-Kabinett hoch geschätzt wird. Die Besucher loben die vielfältigen Ausstellungen, die gute Barrierefreiheit und die freundliche Atmosphäre. Einige Besucher haben jedoch Fragen hinsichtlich der Platzierung der Bilder und Erklärungen, was d

👍 Bewertungen von Kupferstich-Kabinett

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Alexandra K.
4/5

Ich habe eine super spannende Ausstellung von Caspar David Friedrich gesehen. Schön, dass es die Abendbesichtigung von 18-21 Uhr gibt.

Ich habe allerdings 4 Fragen an die Aussteller:
1. Warum hängen die Bilder so tief? (Ist ja keine Kinderausstellung)
2. Warum hängen die Erklärungen zu den Bildern noch tiefer? (Da bekommt man tatsächlich Rückenschmerzen vom krumm stehen)
3. Wieso gibt es so viele Nebengeräusche? (Piepen, Tuten)
4. Welchen Bezug haben die Ausstellungsstücke in den Vitrinen zu CFD?

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Michael S.
5/5

Hier waren wir als logische Folge unseres Besuches im Albertinum zum Thema Caspar David Friedrich. Online gebucht und rein. Die Mitarbeiterin hatte echt Probleme mit dem Scannen der Tickets auf dem Mobiltelefon, der Scanner auf der Toilette später beherrschte das dagegen problemlos 😉
Die Ausstellung war gut besucht. Sie ist sehr gut strukturiert. Man sieht unter anderem das Original eines Skizzenbuches und die 2 Männer in Betrachtung des Mondes!
Wer dann noch nicht genug hat; Weiter unten gibt es das grüne Gewölbe und und und...

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Klara W.
5/5

Man sollte sich das Kabinett im 3.Obergeschoss nicht entgehen lassen. Die Sonderausstellungen sind gut durchdacht und mit viel Liebe und Begeisterung umgesetzt.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Zape U.
5/5

Das Kunstmuseum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ist ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die sehr umfangreiche Sammlung umfasst über 500.000 Exemplare, von denen nur ein Bruchteil in der Ausstellung gezeigt werden kann.

Die Geschichte geht auf die Sammlungen der Sächsischen Kurfürsten zurück. Das Kupferstich-Kabinet ging 1720 als eigenständiges Museum für Grafik und Zeichnung aus der ca. 1560 in Dresden gegründeten Kunstkammer der Wettiner hervor. Laut eigener Angabe ist es damit wohl das älteste Museum für graphische Künste im deutschsprachigen Raum.
Über die Jahrhunderte wurde die Sammlung ausgebaut.

Für das Kupferstich-Kabinett Dresden bedeutet die Zerstörung der Stadt im Februar 1945 einen schweren Einschnitt in die Sammlungsgeschichte. Trotz Auslagerung waren die Verluste sehr hoch. Nach dem Krieg folgte die Verbringung des berühmtesten Teils der Sammlung in die Sowjetunion. Erst Ende der 1950er Jahre kehrte die Sammlung nach Dresden zurück und wurde im Albertinum wieder zugänglich gemacht.
Seit 1988 gehört das Josef-Hegenbarth-Archiv zum Kupferstichkabinett.
2004 zog das Kupferstichkabinett Dresden in die sanierten Räumlichkeiten im zweiten Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses um.
Am 20. Februar 2004 gab der ukrainische Präsident Leonid Kutschma der Bundesregierung zwei Bände mit 142 Kupferstichen aus dem Dresdner Kupferstichkabinett zurück.

Es gibt regelmäßig Sonderaustellungen wo Stücke aus der eigenen Sammlung gezeigt werden.
Eine sehenswerte Ausstellung und für Liebhaber von Zeichnungen und Druckgrafik auf jeden Fall ein Muss.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Familie C.
5/5

😃👌 Hat uns sehr gut gefallen.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Samis F.
4/5

Das Kupferstich-Kabinet ging 1720 als eigenständiges Museum für Grafik und Zeichnung aus der ca. 1560 in Dresden gegründeten Kunstkammer der Wettiner hervor. Laut eigener Angabe ist es damit wohl das älteste Museum für graphische Künste im deutschsprachigen Raum.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
wolfgang K.
5/5

Es ist immer ein Höhepunkt eines Besuches von Dresden, die wirklich ausgezeichnet kuratierten Ausstellungen zu besuchen.

Kupferstich-Kabinett - Dresden
Bert P.
5/5

Absolut großartige Austellung von Zeichnungen Caspar David Friedrichs. Ein MUSS für jeden Kunstliebhaber!

Go up